Lebensart Wann ist man eigentlich Alt? Titulierungen aller Art, mit denen der alte Mensch von Politik, Wirtschaft und Werbung freundlich umworben wird. Warum wir evergreener machen? Weil wir wissen, dass auch wir alt werden. […]
Lebensart Alt, aber nicht blöd Wir möchten mithelfen Klischees abzubauen, hinterfragen die Bilder zu den „ollen Alten“. Angeblich werden ältere Menschen immer noch als unproduktiv, uninteressiert und unkritisch angesehen. Das hat sich längst verändert.
Lebensart Aus der Perspektive der Mücke Aus der Perspektive einer Mücke betrachtet ist der Mensch eine Mischung aus Tankstelle und Gastwirtschaft. Die andere Wange hinhalten? Nein, das kommt im Fall des Mückenbefalls auch für Christen längst nicht mehr in Frage.
Lebensart Vergessen, vergangen, die Sütterlinschrift Das S ist störrisch. In “Keks” beginnt es links unten, macht einen Looping, schießt nach rechts oben, tropft in einer Rechtskurve aus. In “Kekse” wächst es bis auf die Größe eines Großbuchstabens an und rast dann senkrecht hinab bis in Tiefen, in die sonst nur j und y kommen.
Lebensart Rente ab 70, aber ohne Job mit 50 Die Deutschen werden immer älter – und sie sollen immer länger arbeiten. Dennoch bereiten sich Unternehmen auf das höhere Alter ihrer Beschäftigen bislang kaum vor. Über 50-Jährige bekommen bislang auch wenige Jobs angeboten.
Lebensart Gewonnene Jahre Ein konkretes Lebensjahr an dem das Alter beginnt, gibt es nicht. Altern ist eine individuelle Angelegenheit. Klare, eindeutige Jahreszahlen, ab wann der Mensch alt ist, existieren nicht. Die lineare Biografie: 20 bis 30 Jahre lernen, 30 Jahre Arbeiten, 20 bis 30 Jahre Ruhestand, funktioniert immer weniger.
Lebensart Der will-haben-Konsumfaktor Der Zustand unserer Republik ist nicht gerade rosig. Überall Korruption in Politik und Wirtschaft. Endlose Hartz-IV-Diskussionen. Dazu kommt ein niedriges Bildungsniveau. Hilft da nur noch Konsumieren und Spaß haben? Gesellschaft kann verändert werden.