Wohlauf Sport ist Mord. Im Alter Mit dem Beginn der Outdoor-Saison steigt in jedem Jahr die Zahl der Sportverletzungen. Neu ist: Immer mehr Ältere gehen dabei ein hohes Risiko ein und landen in Operationssälen.
Lebensart Vergessen, vergangen, die Sütterlinschrift Das S ist störrisch. In “Keks” beginnt es links unten, macht einen Looping, schießt nach rechts oben, tropft in einer Rechtskurve aus. In “Kekse” wächst es bis auf die Größe eines Großbuchstabens an und rast dann senkrecht hinab bis in Tiefen, in die sonst nur j und y kommen.
Miteinander Alter schützt vor Ämtern nicht Die Römer wussten den Wert der Älteren zu schätzen. Ihr einstmals oberstes Regierungsorgan war der Senat. Der Name leitet sich von Senex “der Greis” ab, bedeutet also nichts anderes als “Ältestenrat”. Eifrig wachten konservative Politiker wie etwa Cato über die Einhaltung.
Know-how Die Mär vom alten Hasen Erfahrene Mitarbeiter gelten oftmals als effizienter. Sie machen weniger Fehler und bringen die nötige positive Routine mit. Es gab in Deutschlands Wirtschaft regelmäßig Bestrebungen, die Vorzüge der älteren und erfahrenen Mitarbeitern endlich wertzuschätzen.
Lebensart Gewonnene Jahre Ein konkretes Lebensjahr an dem das Alter beginnt, gibt es nicht. Altern ist eine individuelle Angelegenheit. Klare, eindeutige Jahreszahlen, ab wann der Mensch alt ist, existieren nicht. Die lineare Biografie: 20 bis 30 Jahre lernen, 30 Jahre Arbeiten, 20 bis 30 Jahre Ruhestand, funktioniert immer weniger.
Wohlauf Macht dick dumm? Eine südkoreanische Studie liefert erstaunliche Ergebnisse: Dicke Menschen zwischen 60 und 70 Jahren sind demnach weniger intelligent als dünne. Die Forscher analysierten Daten zu Gewicht und Umfang von 250 Menschen ab 60 Jahren in Südkorea.
Wohlauf Lebenswille wirkt als Bindeglied Die Vorstellungen vom Älterwerden und vom Alter sind im Umbruch. Das kann befreien, aber auch verunsichern. Da liest man morgens in der Zeitung, dass in Australien ein 97-Jähriger sein Drittstudium erfolgreich abgeschlossen hat.