Fernweh Zum vierten Mal in Berlin Stationen eines Lebens: Johanna ist 1918 in der Schweiz geboren. Ihr Vater, der beim Auswärtigen Amt beschäftigt war, wurde unter anderem nach Indonesien versetzt. Dort verbrachte Johanna ihre ersten drei Lebensjahre.
Know-how Rufen Sie uns nicht an! “Wir rufen Sie an. Ein fantastisches Gespräch. Welch verrückte Ideen… Wir sortieren die Menschen in Altersschubladen. Da kommen sie nicht mehr raus…was für witzige Entwürfe.” Begeistert blättern die Geschäftsführer.
Wohlauf Nicht ohne mein Rad Deutschland ist ein Land der Radfahrer. Es gibt etwa 70 Millionen Fahrräder in Deutschland. 75 Prozent der unter 25-Jährigen treten in die Pedale. Das Fahrrad ist sogar bei den Senioren noch ein Hit: immerhin besitzen noch 43 Prozent der über 80-jährigen einen Drahtesel.
Miteinander Nicht nur ein Feiertag Jede Zukunft braucht Erinnerung und Geschichte. 9. November 1989 Die Pressekonferenz vom 9. November 1989, übertragen vom DDR-Fernsehen, hat einen festen Platz in Millionen Köpfen. Die Aussage, das zögern und stolpern Günter Schabowskis Satz ist fester Bestandteil deutscher Geschichte.
Lebensart Aus der Reihe getanzt Dem Swing verfallen, unterwegs in übergroßen, bevorzugt karierten Sakkos, mit langen Haaren, Hut und Regenschirm, die Mädels in engen, kurzen Kleidern, geschminkt, auf der Suche nach Jazz, nach “Negermusik”. Ein Aufstand gegen Gleichschritt.