kein geld für alte
Know-how

Kein Geld für Alte?

Es gibt noch Banken, die Menschen um die 60 Kredite verweigern oder zu unanstän­digen Kondi­tionen anbieten. Doch durch die Online-Kredite und Kredite von privat an privat kommt Bewegung ins Geschäft.

Sicherlich haben sich die Banken auch der demogra­phi­schen Entwicklung in den letzten Jahren angepasst”, ergänzt er. Demographie läutet einen Umdenk­prozess ein. Wer heute in Deutschland geboren wird, hat eine um über 30 Jahre höhere Lebens­er­wartung als derjenige, der vor 100 Jahren geboren wurde. 

Und die Entwicklung länger gesund zu leben, steigt weiter an. Heute hat ein männliches Kind in Deutschland bei Geburt eine durch­schnitt­liche Lebens­er­wartung von 77,2 Jahren, die Lebens­er­wartung einer heute in Deutschland geborenen Frau beträgt durch­schnittlich 82,4 Jahre (Quelle: Statis­ti­sches Bundesamt 2008).

Grund genug für Banken, die im Geschäft bleiben möchten, die 60ziger als inter­es­sante Kundschaft zu entdecken, als Verbraucher, die auch nach der Pensio­nierung aktiv ihr Leben planen und sich was leisten möchten. Aber das ist nicht die einzige Motivation der Banken. Sie stehen unter Druck. Die durchaus seriösen Online­platt­formen, die Kredite vergeben, boomen und haben gleich von Beginn an moderner und offener gehandelt. Vielleicht hatten die elektro­ni­schen Geldver­leiher auch die Hoffnung, dass gerade Oldies noch nicht inter­netfit sind. Jeden­falls gibt es zwar Alters­grenzen bei dem ein oder anderen online-Anbieter, aber die liegen bei 75 Jahren. Ein Großteil der online-Anbieter fordert aller­dings nur ein Mindest­alter von 18 Jahren, die Skala nach oben ist offen. Der frische Auftritt der Online-Kredit-Anbieter hat den verkrus­teten Kredit­sektor ganz schön aufge­brochen. Leitin­stitute wie die Deutschen Bank reagieren direkt: Das Geldin­stitut hat jetzt seine Kredit­karten-Beschrän­kungen für seinen Online-Kredit sowie seinen Online-Autokredit deutlich gesenkt. Das enge Verhältnis zu seinem Bankbe­rater des Geldin­stituts ihres Vertrauens, ist sicher eine der wichtigsten Entschei­dungs­grundlage, um einen Kredit zu bekommen. Von oben bekommen die Beraterbei Kredit­an­fragen von Oldies immer öfter grünes Licht- Und das hat ganz pragma­tische Gründe:

  • Rentner und Pensio­nisten bekommen
    krisen­sicher regel­mäßig ihr Geld
  • Es gibt immer mehr Rentner und damit Geschäft
  • viele ältere Menschen können
    Sicher­heiten bieten (Immobilien u.ä.)

Im Internet auf Kredit­suche zu gehen, hat mehrere Vorteile. Sie können im Netz von zu Hause und in aller Ruhe vergleichen. Das lohnt sich, vor allem wenn man Zinssätze und unter­schied­liche Bedin­gungen für einen Kredit ausführlich studiert. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, seinem Kunde­be­rater einmal nicht in die Augen zu schauen. Online-Kredit­in­stitute ziehen halt nur die Angaben, die man machen muss, zu Rate. Die werden natürlich bei den seriösen Online-Kredit­in­sti­tuten sorgfältig überprüft. Dazu gehört in vielen Fällen auch eine Schufa-Auskunft (Schutz­ge­mein­schaft für allge­meine Kredit­si­cherung). Es gibt aller­dings auch Insti­tu­tionen, die ohne Schufa-Auskunft Kredite geben. Im übrigen haben die meisten Kredit­in­stitute online, die einen Senio­ren­kredit vergeben, eine begrenzte Laufzeit von bis zu 120 Monaten und eine Grenze der Kredit­s­summe, die im Höchstfall bei 75.000 Euro liegt.

Der frische Auftritt der Online-Kredit-Anbieter hat den verkrus­teten Kredit­sektor ganz schön aufge­brochen. Leitin­stitute wie die Deutsche Bank reagieren direkt.

Der Hinter­grund: ein Konsu­men­ten­kredit, um sich was zu leisten, wird langsam aber sicher auch älteren Menschen zu gestanden. Wem es aber mit 70 Jahren in den Sinn kommt, ein Haus zu bauen oder umzubauen, wird eher als reali­täts­fremd einge­schätzt – da bleibt ihm nur die Möglichkeit, eine Gemein­schaft auf einer Online-Plattform überzeugen (siehe Überschrift: von privat an privat). Eine gute Verhand­lungs­po­sition hat jeder Rentner, wenn er Sicher­heiten zu bieten hat wie ein Eigenheim oder eine Eigen­tums­wohnung oder eine langfristig laufende Lebens­ver­si­cherung. Auch was die Zinssätze betrifft, sind solche Sicher­heiten ein denkbar günstiges Verhand­lungs­in­strument für die Antrag­steller, die online meist den Vorteil haben, bessere Zinskon­di­tionen zu erhalten.

Bevor man sich entscheidet, egal in welchem Alter, einen Kredit aufzu­nehmen, sollte man sich folgende Fragen beant­worten und auch mit dem Institut abklären. Welche Voraus­set­zungen muss ich als Rentner erfüllen, um einen Kredit zu erhalten:

  • wenn ich sterbe, müssen dann meine
    Kinder den Kredit abzahlen
  • was ist eine Restschuldversicherung
  • welche Unter­lagen und Informationen
    brauche ich für einen Kreditantrag
  • wie hoch sind die Zinsen für einen Rentnerkredit
  • was tun, wen ich mit einer Rate im Rückstand bin
Lesen Sie mehr zum Thema:  Muskelmasse mit Fitness antrainiert

Die Frage, ob die Kinder zu zahlen haben und ob ich dieser Belastung meinen Nachkommen auferlege, ist eine ganz Zentrale”, bemerkt Lermer von der Deutschen Bank. Viele ältere Menschen, möchten genau das nicht und entscheiden sich für eine Restschuld­ver­si­cherung. Diese sichert die Bedienung des Kredits ab, wenn der Kredit­nehmer zahlungs­un­fähig wird. Es schützt sich der Kredit­geber und auch die Familie des Kredit­nehmers ist außen vor. Aller­dings ist der Haken an der Sache, dass für die Restschuld­ver­si­che­rungen oft sehr hohe Beiträge gezahlt werden müssen. So einfach es auf den ersten Blick scheint, es gilt auch bei online-Krediten, hinter die Kulissen zu schauen. Vergleichen lohnt sich auch hier. So wirklich neu ist es nicht, denn in Amerika, Großbri­tannien, Frank­reich oder Belgien ist es schon lange etabliert: von privat an privat. Und das funktio­niert so: eine Online-Platt­formen, so genannten Kredit­markt­plätzen im Internet, treten Privat­per­sonen als Inves­toren auf, bei denen sich eben auch Rentner und Pensionäre Geld leihen können. Den Zinssatz, den man für einen solchen privaten Kredit zu zahlen bereit ist, bestimmt man dabei selbst. Finden sich genügend Anleger, die die gewünschte Kredit Summe zusam­men­zu­bringen, wird der Kredit für Rentner über eine Mittlerbank ausgezahlt.

Vermittler privater Kredit­ge­schäfte verzeichnen Zulauf
In der Folge wird der Rentner­kredit wie ein ganz normaler Online­kredit in monat­lichen Raten getilgt. Das Risiko verteilt sich, weil der Kredit für Rentner von mehreren privaten Anlegern gleichzeitig gestützt wird. Ein ausführ­licher Vergleich hat Finanztest in seiner Ausgabr von 11/2009 veröf­fent­licht. Den Betreibern der Kredit­seiten smava und Auxmoney kommt die Finanz­krise ganz recht. Seitdem die Banken ihren Ruf verspielt haben, verzeichnen die Vermittler privater Kredit­ge­schäfte Zulauf. So sind über www​.smava​.de schon mehr als 2 200 Kredite in Höhe von insgesamt 15 Millionen Euro vergeben worden und anders als in der echten Bankenwelt stehen die Geldgeber Schlange, um Kredit­wünsche zu erfüllen. Auch Freibe­rufler, die bei Banken nichts bekommen, haben Chancen. Doch wie bei allen anderen Kredit­su­chenden auf der smava-Seite muss ihre Bonität laut Schufa in Ordnung sein. Ist alles o.k., dürfen Kredit­su­chende bei smava für alle sichtbar darstellen, wie viel Geld sie wofür benötigen und welchen Zins sie bieten. Anleger erfahren auch, in welche Bonitäts­klasse die Schufa den Kredit­su­chenden einordnet.

Risiko wird auf viele Anleger verteilt
Im Schnitt möchten Kredit­su­chende etwa 6.000 Euro, und bekommen sie in der Regel auch. Meist speist sich die Summe aus vielen Quellen. Selten kommt ein Kredit nur von einem einzelnen Anleger. Etwa 20 Prozent der Kredit­su­chenden bekommen nichts, sagt smava. Dann habe der Zins im Verhältnis zur Bonitäts­klasse nicht gestimmt. Klar: Auch hier geht es um Rendite. Bei smava läuft das Geschäft. Das liegt auch daran, dass ein Sicher­heits­konzept existiert. Das Risiko großer Verluste ist beschränkt, weil es auf viele Anleger verteilt wird. Anleger, die Menschen mit gleichem Bonitäts­buch­staben Geld leihen, werden zu ‑Pools- zusam­men­ge­fasst. Fällt einem Anleger der Kredit­nehmer aus, gleichen die anderen im Pool den indivi­du­ellen Verlust aus. Im Gegenzug heißt das aber: Auch wer nur zuver­läs­sigen Menschen Geld gibt, muss ein gewisses Minus einkalkulieren.

Das könnte interessant sein:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top