Aus medizinischer Sicht ist somit die Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der Lebensqualität unter besonderer Berücksichtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter eine der zentralen Aufgaben. Einseitige Belastungen der Wirbelsäule, Überbeanspruchung, Bewegungsmangel und fehlende Entspannung sind alltägliche und typische Ursachen für schmerzhafte Muskelverspannungen und frühzeitige Abnutzungserscheinungen.
Diesen Störungen und den daraus folgenden Beschwerden können Sie durch Training vorbeugen bzw. bereits vorhandene Beeinträchtigungen lindern. Viele Krankenkassen bieten Kurse an, geben Anregungen mit vielen Angeboten. Kurse von freien Trägern werden von den Krankenkassen mit einer Kostenübernahme unterstützt, fragen Sie Ihre Krankenkasse.
► Schon mal Aquafitness probiert? Gymnastik im Wasser ist ideal für ältere Menschen und in den meisten Schwimmbädern gibt es dazu Angebote, auch kostenlose.
► Nordic Walking stärkt Ihr ganzes Körpersystem und durch den Stockeinsatz im Nordic Walking wird die Oberkörpermuskulatur zusätzlich trainiert.
► Qigong ist eine alte chinesische Form von bewegungsorientierten Gesundheits- und Meditationsübungen. Qigong stärkt Ihre innere Balance und verbessert Ihre körperliche Koordinationsfähigkeit. Ihr allgemeinen Gesundheitszustand und Ihr Immunsystem werden gestärkt, Verspannungen und Energieblockaden lösen sich.
► Tai Chi kommt aus China, durch fließende und harmonische Bewegungen sind viele Menschen auch hier im Westen begeistert. Tai Chi fasziniert durch die Vielschichtigkeit, die Synthese aus Kampfkunst, Meditation, Medizin und Philosophie. Tai Chi in China bzw. Asien wird vor allem zur Gesundheitsvorsorge, Bewusstseinsentwicklung und zur Steigerung der Lebensqualität praktiziert. Tai Chi ist die Kunst sich im Einklang mit der Natur zu bewegen. Durch Harmonie von Yin und Yang entsteht ein freier Fluss der Lebensenergie Qi. Ein Mehr an Energie führt zu größerer Gesundheit. Die Erfahrung tiefer Gelassenheit, innerer Stärke und Vitalität sind wieder möglich. Der gesamte Organismus und die Lebensenergie werden gestärkt. Tai Chi steht nicht dafür Höchstleistungen zu erbringen, sondern ein den äußeren Umständen angemessenes Maß an Energie einzusetzen.
► Yoga ist eine indische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen umfasst. Yogaübungen verfolgen heute zumeist einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. Vor allem in den westlichen Ländern wird Yoga häufig in Unterrichtseinheiten vermittelt. Eine solche kombiniert Asanas, Phasen der Tiefenentspannung, Atemübungen sowie Meditationsübungen. Angestrebt wird eine verbesserte Vitalität und gleichzeitig eine Haltung zu innerer Gelassenheit.
► Tischtennis Oh weh, mag so mancher denken, nachdem man im Fernsehen ein internationales Turnier gesehen hat. Hier springen die Spieler heftig hin und her. Aber Tischtennis kann auch wesentlich ruhiger und gelassener gespielt werden. Tischtennis beugt dem „Einrosten“ vor und wirkt belebend auf das Gehirn. Im Freien gespielt, fördert Tischtennis den Sauerstoffgehalt des Gehirns und sorgt somit für eine wesentlich besser Durchblutung. Das Reaktionsvermögen wird ebenfalls gestärkt, auch dann, wenn man langsamer spielt und nicht ganz so heftig hin und her springt wie die Profis.
Dranbleiben, Rausgehen, mit Stöcken, Kellen, Boule-Kugeln, Federball, Fußball, Badeanzug und/oder ‑Hose im Gepäck, vielleicht mit dem Fahrrad, oder einfach nur mal zu Fuß gehen, die sonst zwei gefahrenen Stationen mit den Öffentlichen laufen und danach in diesem wunderschönen Frühling draußen im Kaffeehaus sitzen, das ist ein guter Plan.
Schafft die Senioren ab
Zimmer in WG gesucht
Wie es im Buche steht